Das Konzept, die Fruchtbarkeit mithilfe von Kräutertees zu steigern, hat in der Naturheilkunde eine lange Tradition. Schwanger werden mit Tee – schön und gut, aber was ist wirklich dran? Sind Kinderwunsch-Tees eine wirksame Unterstützung oder eher ein wohlklingender Mythos? Die Wahrheit liegt – wie so oft – in einer Balance zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungsberichten. Hier erfährst du, wie du mit bestimmten Kräutertees schneller schwanger werden kannst, was bei der Einnahme zu beachten ist und welche Risiken existieren.
Inhalt
Tee zum Schwanger werden – funktioniert das?
Kinderwunsch-Tees setzen auf die Kraft von Kräutern wie Frauenmantel, Himbeerblätter oder Mönchspfeffer, um den weiblichen Zyklus zu regulieren und eine Schwangerschaft zu fördern. Sie werden oftmals gezielt auf die erste oder zweite Zyklushälfte abgestimmt, um unterschiedliche Prozesse wie die Eizellreifung oder die Aufbereitung der Gebärmutterschleimhaut zu fördern.
So wirken Kinderwunsch-Tees wirklich
In der ersten Zyklushälfte, also ab dem ersten Tag der Periode bis zum Eisprung, kann ein bestimmter Kräutertee die Durchblutung der Gebärmutter fördern und somit die Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut unterstützen. Die enthaltenen Phytohormone wirken zudem auf den Hormonhaushalt ein. In der zweiten Zyklushälfte, nach dem Eisprung bis zur nächsten Periode, wird häufig eine Teemischung empfohlen, die Progesteron steigert, um somit die Einnistung der befruchteten Eizelle zu fördern.
Wichtig: Eine regelmäßige Einnahme – mindestens zwei bis drei Tassen pro Tag – wird empfohlen, da die Wirkung erst nach längerer Anwendung spürbar ist.
Welchen Tee bei Kinderwunsch trinken?
Viele Tees werden bei Kinderwunsch als unterstützend angesehen. Doch welche Sorten sind besonders empfehlenswert?
Frauenmanteltee & Kinderwunsch-Erfahrungen
Frauenmanteltee ist ein Klassiker unter den Kinderwunsch-Tees. Das Frauenmantelkraut hat eine lange Tradition in der Frauenheilkunde und wird aufgrund seiner beruhigenden Wirkung auf den weiblichen Zyklus geschätzt. Frauen berichten, dass die Einnahme ab der zweiten Zyklushälfte den Zyklus reguliert und den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut fördert.
Himbeerblättertee bei Kinderwunsch und seine Wirkung
Himbeerblätter wirken unterstützend in der ersten Zyklushälfte, da sie die Durchblutung anregen und die Eizellreifung fördern können. Wichtig ist, dass Himbeerblättertee sanft dosiert wird.
Bei der Zubereitung solltest du darauf achten, den Tee mit kochendem Wasser zu übergießen und ihn etwa 10 Minuten ziehen zu lassen. Pro Tasse reichen in der Regel ein bis zwei Teelöffel der Mischung.
Welchen Tee bei Kinderwunsch meiden?
Auch wenn Kräuter naturbelassen wirken, können sie unerwünschte Nebenwirkungen haben. Bestimmte Kräuter solltest du bei einem Kinderwunsch vermeiden.
Was sollte man beachten, um Nebenwirkungen zu vermeiden?
Einige Kräuter, wie Salbei oder Beifuß, können den Zyklus stören, wenn sie in hohen Mengen konsumiert werden. Sie können krampffördernd wirken, daher ist es ratsam, bei der Einnahme von Tees den Arzt zu sprechen, um mögliche Risiken auszuschließen. Ebenso sollte man bei der Einnahme von Kinderwunsch-Tees darauf achten, den Körper nicht zu überfordern: Drei Tassen pro Tag sind meist ausreichend.
Schwanger werden mit Tee: Kritische Inhaltsstoffe die du beachten solltest
Ebenso besondere Vorsicht ist bei Tees geboten, die auf bestimmte Wirkstoffe wie Rosmarin oder überdosierte Phytohormone setzen. Diese können in großen Mengen den Hormonhaushalt negativ beeinflussen und somit den Kinderwunsch erschweren. Sprich auch hier bei Unsicherheiten mit Hebammen, deinem Arzt oder Kinderwunschzentrum.
Fazit zu Kinderwunsch-Tees
Kinderwunsch-Tees können ein sanfter, unterstützender Weg sein, um die Fruchtbarkeit zu fördern. Dennoch solltest du die Einnahme immer mit anderen Faktoren wie Ernährung, Bewegung und dem allgemeinen Lebensstil kombinieren. Ein abgestimmter Plan, der auch deinen Partner oder deine Partnerin miteinschließt, etwa mit einem Kinderwunsch-Coach oder einer Hebamme, kann deine Chancen erhöhen.
Häufig gestellte Fragen zu Tees um Schwanger zu werden
Welcher Tee zum schwanger werden?
Himbeerblättertee für die erste Zyklushälfte und Frauenmanteltee für die zweite sind häufige Empfehlungen. Dieser sogenannte Kinderwunschtee fördert verschiedene Aspekte des Zyklus und können bei regelmäßiger Einnahme die Fruchtbarkeit fördern.
Kann ich Tee trinken, wenn ich versuche, schwanger zu werden?
Ja, Tees wie Bio Zyklustee oder Mischungen aus Frauenmanteltee und Himbeerblättertee können auf sanfte und natürliche Weise unterstützen. Achte darauf, keinen Bio Tee mit kritischen Inhaltsstoffen zu wählen.
Was fördert, um schwanger zu werden?
Neben Zyklustee 1 und Zyklustee 2, helfen auch Faktoren wie eine ausgewogene Ernährung mit Folsäure, ein regelmäßiger Zyklus, Vitamin D, Zink, und Bewegung. Stressreduktion und der Verzicht auf Alkohol sind ebenfalls essenziell.
Welcher Tee regt den Eisprung an?
Kinderwunsch Tee und Pflanzenpräparate wie Mönchspfeffer können in der ersten Zyklushälfte den Eisprung fördern, da sie den Hormonhaushalt positiv beeinflussen.